Sie sind hier

Stelldichein zum WISG-Jahresauftakt

WISG New Beginnings Stelldichein zum WISG-Jahresauftakt

Rund 80 Mitglieder und Gäste folgten der Einladung zum Neujahrsauftakt unter dem (neuen) Titel «WISG New Beginnings», darunter die neue höchste St.Gallerin, WISG-Vorstandsmitglied Jacqueline Gasser-Beck, und Stadtpräsidentin Maria Pappa. In ihrer Kurzansprache betonte Co-Präsidentin Nayla Stössel, dass die WISG gerade jetzt auf jene Werte setze, die sie ausmachten. W wie wirksam, I wie integer, S wie stark und G wie gestaltend.

Wie gewohnt in den Räumlichkeiten der acrevis Bank am Marktplatz trafen sich gut gelaunte und kommunikative WISG-Mitglieder – darunter auch einige Neumitglieder – und Gäste zum Event, das früher «Neujahrsbegrüssung» hiess und nun unter dem Titel «WISG New Beginnings» läuft. Co-Präsidentin Nayla Stössel nahm die neuen Namen von WISG-Events auf (New Beginnings statt Neujahrsbegrüssung, WISG Backstage statt WISG-Apéro, WISG Happy Hour statt OLMA-Apéro, WISG Deep-Dive statt Herbstforum, nur der WISG Early Bird heisst weiterhin wie bisher) und betont, dass dies nicht nur Oberflächlichkeiten seien, sondern dass die englischen Begriffe durchaus eine gute Aussagekraft hätten: Etwa der «Deep Dive», als ein «tiefer Tauchgang, bei dem wir die Teilnehmenden und uns in die Tiefe bewegen, echte Erkenntnisse schaffen und echte Impulse setzen möchten».  Beim ersten «Deep Dive» wird es am 26. Februar 2025 darum gehen, die Startup-Szene besser zu verstehen und die Chancen der Innovation, Entwicklung oder auch des Wachstums über Startups aufzuzeigen.

Mit Blick auf die Abstimmungen im Mai betonte Stössel, dass die WISG «natürlich» für flexible Ladenöffnungszeiten sei und was den Finanzausgleich angehe, «durchaus interessiert zusätzlichen Mitteln» entgegensehe und sich – als Hinweis an die anwesende Stadtpräsidentin - gerne zur Verfügung stelle, wenn es Debatten über deren konkrete Verwendung gebe. Die WISG mit dem Kompass ihrer Werte könne nur wirksam sein, «wenn wir vernetzt handeln – gemeinsam mit Partnern, Verbänden und Organisationen, die unsere Vision teilen. So schaffen wir nicht nur Impulse, sondern auch langfristige Wirkungen, die das wirtschaftliche und gesellschaftliche Fundament von St. Gallen stärken.»

Nach einer kurzen Analyse der aus Sicht der WISG negativ verlaufenen Abstimmung zum Ausbau der Autobahnen (und damit auch zur Engpassbeseitigung in St.Gallen) rief die Co-Präsidentin dazu auf, auch nach einem Rückschlag nicht zu verzagen und offen zu bleiben für Gespräche und Debatten. Sie schloss mit einem Aufruf: «Lassen Sie uns gemeinsam die Vision von einem zukunftsorientierten, lebenswerten, erfolgreichen St. Gallen weitertragen. Mit unseren Werten als Grundlage und einem klaren Fokus auf Wirkung, Integrität, Stärke und Gestaltung können wir die Herausforderungen annehmen und die Zukunft aktiv mitgestalten.»