Sie sind hier

WISG engagiert sich im Wahljahr

Neujahrsbegrüssung 2020 WISG engagiert sich im Wahljahr

Mit 100 Gästen war die traditionelle Neujahrsbegrüssung der Wirtschaft Region St.Gallen (WISG), die diesmal Gastrecht bei der acrevis Bank genoss, wiederum «ausverkauft». Präsident David Ganz kündigte an, dass sich die WISG im Wahljahr 2020 für wirtschaftsfreundliche Kandidierende engagieren werde.

In seiner Kurzansprache warf David Ganz einen Blick zurück auf seine Wünsche vor einem Jahr und wesentliche Engagements des Wirtschaftsverbands im vergangenen Jahr. Speziell hob er den Einsatz für die Schaffung der Metropolitanregion St.Gallen-Bodensee-Rheintal hervor, deren Charta in wenigen Wochen nun unterzeichnet wird. Dabei geht es darum, als Region ein wahrnehmbares Profil als Wirtschafts- und Lebensraum zu entwickeln und eine starke Position im europäischen Standortwettbewerb zu besetzen.

Finanzen im Blick behalten

Mit Blick auf die städtischen Finanzen erachtet er das angekündige Sparpaket «Fokus 25» als «dringend notwendig und essentiell für eine erfolgreiche Zukunft unserer Stadt». Positiv wertet der Präsident, dass die WISG-Vision für ein neues Busdepot auf dem Areal St.Fiden (vor einem Jahr präsentiert) dazu geführt hat, dass bei der Überdeckung St.Fiden inzwischen nicht mehr über das «Ob», sondern nur noch das «Wie» diskutiert wird. Begrüsst wird von der WISG sowohl die Neugestaltung des Marktplatzes wie die Schaffung einer Eventhalle «Hektor» beim Güterbahnhof – wobei er unterstrich, dass es um eine Zwischennutzung geht, die das langfristige Verkehrsziel der Engpassbeseitigung nicht gefährden darf.

Engagement in Wahlen

Schliesslich unterstrich Ganz, dass die WISG sich bei den Parlamentswahlen auf Kantons- und Stadtebene und bei der Wahl der Stadtregierung engagieren werde. Den bürgerlichen Parteien rief er in Erinnerung, dass ein gemeinsames Vorgehen nötig sei: «Wenn wir als bürgerliche Gesellschaft gewinnen wollen, muss jeder Einzelne bereit sein, auf etwas zu verzichten. Die WISG plant auch weitere Aktivitäten zur Entwicklung von Stadt und Region als Arbeitsplatzstandort, die sie vom BAK untersuchen liess. Der WISG-Präsident dazu: «Unser klares Ziel hierbei ist es, aus dem lustvollen Umgang mit dem Durchschnitt ein Streben nach einem wahrnehmbaren Profil mit einer starken Position zu machen.»